Historisch-kritische Ausgabe. Reihe I: Werke. Band 10

Historisch-kritische Ausgabe. Reihe I: Werke. Band 10
302,64 €

ENVIAMENT GRATUÏT*
Sense existències ara
Rep-lo a casa en una setmana per Missatger o Eco Enviament*
Schriften 1801 – Anhang zu dem Aufsatz des Herrn Eschenmayer betreffend den wahren Begriff der Naturphilosophie, und die richtige Art ihre Probleme zu lösen – Darstellung meines Systems der Philosophie. Herausgegeben von Manfred Durner
Mit dem ›Anhang‹ – entstanden in der philosophisch bedeutenden Auseinandersetzung mit Eschenmayer – klärt Schelling die Stellung der Naturphilosophie innerhalb der Transzendentalphilosophie. Er bereitet damit die ›Darstellung‹ desselben Jahres vor. – Die ›Darstellung‹ gehört zu den wichtigsten Entwürfen Schellings; in einem Brief an Eschenmayer schreibt er einmal, hier sei ihm das »Licht in der Philosophie« aufgegangen. Schellings Denken tritt hier explizit als Identitätsphilosophie hervor. – Die Edition vergleicht sämtliche Drucke und verzeichnet Schellings spätere Zusätze. Der Band enthält ferner auch die von anderen Autoren verfassten Beiträge der von Schelling herausgegebenen ›Zeitschrift für spekulative Physik‹ (1801). Er präsentiert also Schelling-Texte in ihrem ursprünglichen Kontext
Mit dem ›Anhang‹ – entstanden in der philosophisch bedeutenden Auseinandersetzung mit Eschenmayer – klärt Schelling die Stellung der Naturphilosophie innerhalb der Transzendentalphilosophie. Er bereitet damit die ›Darstellung‹ desselben Jahres vor. – Die ›Darstellung‹ gehört zu den wichtigsten Entwürfen Schellings; in einem Brief an Eschenmayer schreibt er einmal, hier sei ihm das »Licht in der Philosophie« aufgegangen. Schellings Denken tritt hier explizit als Identitätsphilosophie hervor. – Die Edition vergleicht sämtliche Drucke und verzeichnet Schellings spätere Zusätze. Der Band enthält ferner auch die von anderen Autoren verfassten Beiträge der von Schelling herausgegebenen ›Zeitschrift für spekulative Physik‹ (1801). Er präsentiert also Schelling-Texte in ihrem ursprünglichen Kontext