Res com un bon llibre

Editorial: Velbrück

Pàgines: 300

Any: 2007

EAN: 9783938808399

31,10 €

Sense existències ara

Rep-lo a casa en una setmana per Missatger o Eco Enviament* Pots recollir-lo en una setmana a les nostres llibreries
Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts Inhalt
Vorwort



Georg Kohler, Wozu Adorno? Über Adornos Verfahren, Motiv und Aktualität
Stefan Müller-Doohm, Sagen, was einem aufgeht. Sprache bei Adorno – Adornos Sprache
Hauke Brunkhorst, Adorno, Freud und die Ordnung der Freiheit
Thorsten Bonacker, Erschliessende Kritik. Über zwei Arten des Umgangs mit der Kontingenz des Verstehens bei Adorno
Ulrich Stadler, Klüger als Condorcet? Über den Fortbestand des »Projekts Aufklärung« bei Adorno und Alexander Kluge

II.

Martin Meyer, Apokalypse ohne Ende. Theodor W. Adornos »Minima Moralia«
Herbert Schnädelbach, Adorno und die Geschichte
Irving Wohlfahrt, Überlebt Adornos Frage, ob Leben und Kunst die Lager überleben können?

III.

Franz Schuh, Kulturindustrie
Angela Keppler-Seel/Martin Seel, Adornos reformistische Kulturkritik
Gernot Böhme, Der Geschmack des Gewöhnlichen. Über Distinktionsschicksale im Zeitalter der ästhetischen Ökonomie
Bernhard Böschenstein, Theodor W. Adorno als Deuter Hölderlins
Emil Angehrn, Kritik und Versöhnung. Zur Konstellation Negativer Dialektik bei Adorno
Helmut Holzhey, Hoffnung und Wahrheit. Zu Aphorismus 61 der »Minima moralia«
Christian Ziegler, Auswahl-Bibliographie zu Theodor W. Adorno ab dem Jahr 2003

Subscriu-te a la nostra newsletter