Das Bild zeigt das Bild selber als Abwesendes

Das Bild zeigt das Bild selber als Abwesendes
Die Lage der Bilder ist heute nicht mehr, wie zuvor über Jahrhunderte, in erster Linie von Künsten und Kunstgeschichte bestimmt, sondern zunehmend durch die Bedingungen der mediatisierten Weltinnengesellschaft und ihre Strategien einer visuell globalisierten Rhetorik. Die Abhandlungen des Buches erörtern die gegenwärtige Lage der Bilder im spannungsgesättigten Horizont von Ästhetik, Medien, Kunst und visueller Kultur. Die bildenden Künste, längst nicht mehr auf Bilder beschränkt, arbeiten heute an den Grenzen diverser Felder: Bildtheorien, historische Anthropologie der Medien, Alltagskultur, apparativ gestützte Bildherstellungstechniken, erkenntniskritische Philosophie, ´disegno´/ Kunst des Entwerfens, Einheit und Rangstreit der Künste (´Paragone´), Mentalitätsgeschichte, ´Lebenswelt´. Kunst überfordern, ist die Devise. Den Fluchtpunkt der vorliegenden Abhandlungen zu einer dialektischen Bildertheorie bilden das Unmögliche und Unbekannte, auch Unzugängliche der Künste.
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit.- Der Streit der Kunstgattungen im Kontext der Entwicklung neuer Medientechnologien.- ´Inszenierte Imagination´ – Zu Programmatik, Kontext und Perspektiven einer historischen Anthropologie der Medien.- Bild als Medium – Zeichen der Kunst.- Die Kunst und die Werke. Eine nominalistische Theorieskizze.- Referenzsysteme von Bildern und Bildtheorie.- Der Betrachter als Produzent? Zur Kunst der Rezeption im Zeitalter technischer Medien.- Kunst und neue Technologien. Medientheoretische Reflexionen.- Bildende Künste. Eine Mediengeschichte.- Photo-Theorie und Techno-Imagination.- Authentizität als Hypothese und Material – Transformation eines Kunstmodells.- Film, Kunst, Kino – Zwischenbilanz zur Topik der kinemato-poetischen Künste sowie Vorschläge zur Sortierung der damit einhergehenden kunstgeschichtlichen Probleme.- Mythos Medienkunst. Überliefertes und Unerledigtes im Gebiet der bildenden Künste.- Christian Reder: Edition Transfer – Zwischenräume als Arbeitsfeld.- Bibliografie.- Personenverzeichnis.- Nachweise
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit.- Der Streit der Kunstgattungen im Kontext der Entwicklung neuer Medientechnologien.- ´Inszenierte Imagination´ – Zu Programmatik, Kontext und Perspektiven einer historischen Anthropologie der Medien.- Bild als Medium – Zeichen der Kunst.- Die Kunst und die Werke. Eine nominalistische Theorieskizze.- Referenzsysteme von Bildern und Bildtheorie.- Der Betrachter als Produzent? Zur Kunst der Rezeption im Zeitalter technischer Medien.- Kunst und neue Technologien. Medientheoretische Reflexionen.- Bildende Künste. Eine Mediengeschichte.- Photo-Theorie und Techno-Imagination.- Authentizität als Hypothese und Material – Transformation eines Kunstmodells.- Film, Kunst, Kino – Zwischenbilanz zur Topik der kinemato-poetischen Künste sowie Vorschläge zur Sortierung der damit einhergehenden kunstgeschichtlichen Probleme.- Mythos Medienkunst. Überliefertes und Unerledigtes im Gebiet der bildenden Künste.- Christian Reder: Edition Transfer – Zwischenräume als Arbeitsfeld.- Bibliografie.- Personenverzeichnis.- Nachweise