Kritische Gesamtausgabe. Band 15.Schriften zur Politik und Kultur

Kritische Gesamtausgabe. Band 15.Schriften zur Politik und Kultur
346,16 €

ENVIAMENT GRATUÏT*
Sense existències ara
Rep-lo a casa en una setmana per Missatger o Eco Enviament*
Politisch wie geistig spielte Ernst Troeltsch für die Gründungsgeschichte der Weimarer Republik eine bedeutsame Rolle. Der Band versammelt 35 Texte, die Troeltschs publizistisches Engagement in den Fragen staatlicher, kirchlicher und kultureller Neuordnung ebenso dokumentieren wie seine Rolle als Politiker der Deutschen Demokratischen Partei mit parlamentarischem Mandat und Amt. Im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe erfaßt der Band erstmals in dieser Breite und Vollständigkeit der Textfassungen Troeltschs Verknüpfung von Politik und Philosophie, um den politischen Systemwandel in Deutschland aus den Konstellationen der gesamteuropäischen Kulturgeschichte heraus zu begründen.
Troeltschs intellektuelles Orientierungsangebot wird hier in den extremen Kontroversen um die Legitimität einer demokratischen Herrschaftsordnung in der deutschen Gesellschaft neu lesbar.
Der Religionsunterricht und die Trennung von Staat und Kirchen / Gegenwärtige und bleibende Werte der Deutschen Demokratischen Partei / Für das neue Deutschland / Der EntenteFrieden und die deutsche Kultur / Nationalgefühl / Unsere Kriegsgefangenen / Ein Reichskulturamt / Deutsche Bildung / Demokratie / Kant in Amerika / Nicht um Vergangenes rechten, sondern Zukünftiges fordern! / Der Partikularismus der Deutschen / ChristlichAmerikanisches / Die Kundgebungen des Dresdener Kirchentages / Aristokratie / Zur Politik gegenüber den protestantischen Kirchen / [Über die Notwendigkeit humanistischer Gymnasien] / Demokratische Kulturpolitik / Sozialismus / Die Not der deutschen Wissenschaft / Die Koalitionsregierung / [Student und Politik. Stellungnahme zu einer von der Schriftleitung der Berliner HochschulNachrichten an namhafte Dozenten aller politischen Richtungen" sich wendenden Umfrage"] / Der Bolschewismus / Hochschule und Politik. Stimmen einer Umfrage / Sammlungspolitik / Deutsche Einheit. Zum 18. Januar / Wahlpflicht der Intellektuellen / Die Hochschulen im öffentlichen Leben / Über den Beruf / Die Krisis des Historismus / Dem ermordeten Freunde / Naturrecht und Humanität in der Weltpolitik / Die Zufälligkeit der Geschichtswahrheiten / Public Opinion in Germany / Die Persönlichkeits und Gewissensmoral / Der Historismus und seine Überwindung. Fünf Vorträge
Der Religionsunterricht und die Trennung von Staat und Kirchen / Gegenwärtige und bleibende Werte der Deutschen Demokratischen Partei / Für das neue Deutschland / Der EntenteFrieden und die deutsche Kultur / Nationalgefühl / Unsere Kriegsgefangenen / Ein Reichskulturamt / Deutsche Bildung / Demokratie / Kant in Amerika / Nicht um Vergangenes rechten, sondern Zukünftiges fordern! / Der Partikularismus der Deutschen / ChristlichAmerikanisches / Die Kundgebungen des Dresdener Kirchentages / Aristokratie / Zur Politik gegenüber den protestantischen Kirchen / [Über die Notwendigkeit humanistischer Gymnasien] / Demokratische Kulturpolitik / Sozialismus / Die Not der deutschen Wissenschaft / Die Koalitionsregierung / [Student und Politik. Stellungnahme zu einer von der Schriftleitung der Berliner HochschulNachrichten an namhafte Dozenten aller politischen Richtungen" sich wendenden Umfrage"] / Der Bolschewismus / Hochschule und Politik. Stimmen einer Umfrage / Sammlungspolitik / Deutsche Einheit. Zum 18. Januar / Wahlpflicht der Intellektuellen / Die Hochschulen im öffentlichen Leben / Über den Beruf / Die Krisis des Historismus / Dem ermordeten Freunde / Naturrecht und Humanität in der Weltpolitik / Die Zufälligkeit der Geschichtswahrheiten / Public Opinion in Germany / Die Persönlichkeits und Gewissensmoral / Der Historismus und seine Überwindung. Fünf Vorträge